Therapie

Therapie

Die Behandlungszeiten:

Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr

Das Angebot umfasst Behandlungen:

  • in der Praxis
  • Hausbesuche im Umkreis von 10 km
  • in Seniorenheimen
  • in betreutem Wohnen und Pflegeeinrichtungen


Behandlungsschwerpunkte:

  • LSVT-LOUD bei Morbus Parkinson
  • Schluckstörungen
  • Dysarthrophonie
  • Orofaziale/Myofunktionelle Therapie
  • Therapie der Aphasie, Alexie, Agraphie und der Wortfindung
  • Kindersprache: Artikulationsstörungen (Phonetik, Phonologie)
  • Kindersprache Sprachentwicklungsstörungen (Semantik, Lexikon, Morphologie, Syntax)
  • Entwicklungspsychologische Sprachtherapie (nach Dr. B. Zollinger)
  • Redeflussstörungen (Stottern)
Carolina Ziemann Wolfsburg

Mein Name ist Carolina Ziemann. Meine Ausbildung zur Logopädin habe ich am IWK in Magdeburg absolviert. Kommunikation und die Arbeit mit Menschen liegen mir im Berufsalltag besonders am Herzen.

Meine Fortbildungen:

„Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in   Akuthaus, Rehabilitationseinrichtung und freier Praxis bei Mirko Hiller

„KIDS-direkte Therapie für Kinder, die stottern“ bei Dr. Patricia Sandrieser

„Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T) Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie“ bei Kerstin Schauß-Golecki

„Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie“ bei Dr. Barbara Zollinger

„MFT Kompakt-das Myofunktionelle Therapiekonzept für Kinder und Erwachsene“ bei Alexandra Schick

„Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern“ bei Dr. Barbara Zollinger

„MODAK-Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage“ bei Karina Lonborg

„MFT 4-8 sTArs- Myofunktionelle Therapie für 4-8 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch“ bei Nina Oster

„LAT-AS-Konzept (Behandlung lateraler Aussprachestörungen)“ bei Nicole Gyra-Brandt

„Desensibilisierungsinterventionen und Modifikationstechnik bei Jugendlichen und Erwachsenen“ bei Hartmut Zückner

„Orofaziale Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen mit und ohne Vorliegen dyspraktischer Komponente“ bei Ulrike Becker-Redding

„Verbesserung der Artikeleinsetzung durch Nutzung der umgangssprachlichen Demonstrativpronomen „der, die, das“ anhand von ausgewähltem Material zur Genusmarkierung“ bei Nicole Gyra-Brandt

„Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie“ bei Nicole Gyra-Brandt

„Die Tonale Stimmtherapie“ bei Yvonne Wolf

Spielerischer Therapieeinstieg bei Kindern mit erhöhtem logopädischen Förderbedarf bei Nicole Gyra-Brandt

Die verbale Entwicklungsdyspraxie, Hintergrundinformationen, evidenzbasierte Diagnostik und Therapie bei Annette Fox-Boyer

Grundlagen zur Testung und Genusförderung bei Kindern mit SES bei Maria Lenzen

M.U..N.D.T. – logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen bei Petra-Krätsch-Sievert

„Systematische Behandlung von Fazialis- und Hypoglossusparesen“ bei Rolf Rosenberger

„Pneumonieprophylaxe bei Patient:Innen mit Dysphagie“ bei Yasemin Milutinovic und Stavie Sielermann

„Ernährung in der ambulanten Dysphagietherapie“ bei Cordula Winterholler

„Praktisches und zielorientiertes Vorgehen in der störungsspezifischen Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen“ bei Dina Roos

„Die therapeutische Versorgung von Stimmlippenlähmungen im Kontext der evidenzbasierten Praxis“ bei Michael Helbing

„LSVT-LOUD Trainings und Zertifizierungskurs“ bei bei Thomas Brauer, Prof. Dr. Lorraine Ramig, Dr. Cynthia Fox

„Sekretmanagement bei ALS“ bei Ulrich Birkmann

„Therapeutische Mundpflege in der Dysphagietherapie“ bei Ulrich Birkmann

„Ambulante Dysphagietherapie im Praxissetting und im Hausbesuch – Störungsspezifisches Vorgehen bei der Therapie neurologisch bedingter Dysphagien“ bei Dina Roos

„Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagie und Atemtherapie“ bei Dr. Ulrike Frank und Katrin Frank

„Dysphagiediagnostik und -therapie bei Kopf-hals-Tumorpatienten“ bei Irina Lacher

„Therapeutische Behandlung von Alexie und Agraphie“ bei Holger Grötzbach

„Die Diagnostik von Dysphonien“ bei Michael Helbing  

„Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis“ bei Dr. Petra Küspert

„Abbau habitueller Mundatmung“ bei Petra Krätsch-Sievert

„Stimmlippenparesen“ bei Prof. Dr. Ben Barsties v. Latoszek

„Dysphagiemanagement bei Kopf-Hals-Tumor-Patient:innen“ bei Jana Ciritsis

Die Praxisinhaberin Carolina Ziemann ist seit November 2024 zertifizierte LSVT Loud-Therapeutin. LSVT LOUD ist ein sprechtherapeutischer Therapieansatz, der speziell für die Behandlung von Menschen mit Morbus Parkinson entwickelt wurde. Die einzige Möglichkeit zur Verbesserung der Sprechstörungen bei Parkinson ist die Sprechtherapie. Zunächst wurde das Lee Silverman Voice Treatment zur Behandlung der immer leiser, monotoner und heiserer werdenden Stimme bei Menschen mit Morbus Parkinson entwickelt. Der Fokus liegt bei LSVT einzig auf der Erhöhung der Sprechlautstärke, also dem lauteren Sprechen. Daher wird dieser Therapieansatz auch abgekürzt LSVT LOUD genannt. Über die Lautstärke werden alle anderen Faktoren wie Atmung, Haltung, Deutlichkeit der Artikulation getriggert. Das Hauptziel von LSVT LOUD ist dabei die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit.

Carolina Ziemann ist seit März 2025 zertifizierte Fachtherapeutin für Aphasie, geprüft von Herrn Holger Grötzbach, Frau Dr. Lena Spitzer, Herrn Wolfgang Kühne und Frau Dr. Gabriela Barthel. Eine Aphasie ist eine Sprachstörung, die die Beeinträchtigung von Wortverständnis oder Wortproduktion oder nichtverbalen Entsprechungen von Wörtern umfasst. Sie resultiert aus einer Funktionsstörung der Sprachzentren.

Fachtherapeutin-für-Aphasie